Key Concepts


Participatory Images 

Multi-authorship
is a key aspect
of participatory images.

Certain images have a particular ability to foster processes of negotiation within and between actors groups and to enter a dialogue with other images by relating to each other in various ways. When it comes to the image material we include for an iterative image process, we are particularly interested in what we refer to as “participatory images.” In reference to the city as "promissory assemblage" (Färber 2018), the participatory image can be understood as a promissory object: a multi-layered artifact that contains desires, promises and objectives for a future and thus has acting capacity within an actor network. It is also a "boundary object," (Star 2010) which is understood in different social worlds. Beyond barriers of verbal and disciplinary communication, participative images can be developed, interpreted and renegotiated by different actors. Above all, the participatory image is a processual object and carries in itself interactions, which happen simultaneously or over time. Therefore, we consider the participatory image as a manifestation of and conveying a multi-author-narrative that runs through different image processes. Such images have their own identity: each image created in this way is an original on its own right, which can be interpreted differently according to the diversity of audiences by different people.
It is crucial that a participatory image bears witness to various (inter)actors: we speculate that the multiplicity of authorship in visual communication processes increases the possibility that resulting images are accepted in different social, cultural, professional contexts. They enable (and become part of) a co-productive, collaborative process that can also contribute to revisiting urban visions and practices toward inclusive social and urban change.
The communicative function that images can assume in urban planning participation processes is, by no means, limited to presenting abstract facts in a simplified way, using particular aesthetics, or rendering planning projects more pleasing than they really are. Reflecting on our own role as both participants as well as organizers of participatory events, we take (self-)criticism seriously, and strive to include images in this process that should leave the largest room possible for their re-combination and re-imagination.  At the same time, we are aware that this process is never fully neutral and carries the signs of our own preferences including those of others; therefore, we lay open our positionality. A conscious, reflexive approach to our research and action, transparent communication and openness to feedback and criticism are key elements of our involvement and collaboration with other actors.


Die Stärke bestimmter Bilder liegt darin, Aushandlungs- und Meinungsfindungsprozesse in und zwischen den Akteur*innen besonders zu fördern, sowie mit anderen Bildern in Dialog zu treten indem sie sich auf verschiedene Weise aufeinander beziehen. Was den iterativen Bildprozess und das von uns gewählte Bildmaterial betrifft, sind wir besonders interessiert an dieser Art von Bildern, die wir als partizipative Bilder bezeichnen. In Anlehnung an die Stadt als «promissory assemblage» (Färber 2018) kann das partizipative Bild als ein promissory object gedeutet werden: als vielschichtiges Artefakt enthält es Wünsche, Versprechungen und Zielsetzungen für eine Zukunft und agiert damit selbst als Teil eines Netzwerkes. Es ist auch ein «boundary object,» (Star 2010) welches in verschiedenen sozialen Welten verstanden wird. Über Barrieren der verbalen und disziplinären Kommunikation hinaus, können partizipative Bilder von verschiedenen Akteur*innen entwickelt, gedeutet und neu verhandelt werden. Es ist vor allem jedoch ein processual object und trägt Interaktionen zur gleichen Zeit oder temporär versetzt in sich. Damit sehen wir das partizipative Bild als einen Teil und die Verdeutlichung einer Multi-Author*innen-Narrative die sich durch verschiedene Bildprozesse zieht. Solche Bilder haben eine eigenständige Identität: jedes so entstandene Bild ist in sich selbst auf seine Weise ein Original, welches von verschiedenen Personen teils sehr unterschiedlich gedeutet werden kann.
Das partizipative Bild muss also die Beteiligung verschiedener Akteur*innen in sich tragen: durch diese Auflösung beziehungsweise Vielzahl der Autor*innenschaft wird die Möglichkeit erhöht, dass die entstandenen Bilder in verschiedenen sozialen Kontexten angenommen werden. Sie ermöglichen und werden selbst Teil eines co-produktiven, kollaborativen Prozesses zur Entstehung neuer Handlungsräume und -praktiken sozialen und städtischen Wandels.
Durch unsere Forschung haben wir festgestellt, dass die kommunikative Funktion, die Bilder in städtebaulichen Mitwirkungsverfahren übernehmen können, sich keineswegs nur darauf beschränkt, abstrakte Fakten anschaulich oder ästhetisierend darzustellen oder Planungsprojekte in ein möglichst vorteilhaftes Licht zu rücken. Reflektierend auf unsere eigene Rolle als Teilnehmende sowie Organisierende von Partizipationsveranstaltungen stellen wir uns der Kritik, dass Bilder in diesem Prozess zwar grösstmögliche Kombinations-und Vorstellungsräume offenlassen sollen, dennoch nicht frei sind von eigenen Ausrichtungen, die wir durch unsere Positionalität einbringen. Ein bewusster, reflektierter Umgang mit dieser Problematik und offene Kommunikation mit Beteiligten sehen wir als wichtigen Teil unserer Vorgehensweise und unseren Bemühungen, Transparenz zu schaffen.
Contact us  Facebook  Instagram  © CIELab 2021