About

Team 



Aylin Yildirim Tschoepe


Aylin is a cultural anthropologist and architect. In her research, she deals with questions related to urban anthropology, environmental anthropology, gender and migration studies, urban studies, and explores possibilities of interdisciplinary methodology and digital humanities. In addition to her practice as an architect, she has pursued her research interest in the nexus between urban and socio-cultural development with a master thesis in Frankfurt and Istanbul (2005-2007), and has deepened her knowledge with a doctorate in urban studies at the Harvard Graduate School of Design (2008-2012). In order to expand her transdisciplinary research and teaching experience, she continued her studies with a PhD in Anthropology at Harvard University Graduate School of Arts and Sciences (2011-2018). Since 2009, she has taught as a Fellow at Harvard University (Anthropology, Landscape Architecture, Urban Design) and TU Darmstadt (International Development), and as a Visiting Professor at Wentworth Institute of Technology in Boston (Architecture) and Boğaziçi University in Istanbul (Anthropology). Aylin applies her experiences as a postdoctoral fellow/ cultural anthropologist in the interdisciplinary SNF project “Visual Communication in Participative Urban Planning Processes,” a project between the Institute for Visual Communication HGK FHNW and the Institute of Cultural Studies at the University of Basel.

Aylin ist Kulturanthropologin und Architektin. Sie beschäftigt sie sich in ihren Forschungsprojekten mit Fragen der Stadtanthropologie, der Umweltanthropologie, der Gender- und Migrationsstudien, der Urbanistik, sowie neuen Möglichkeiten interdisziplinärer Methodik und den Digital Humanities. Neben mehrjähriger Tätigkeit als Architektin, hat sie ihr Forschungsinteresse an Zusammenhängen städtebaulicher und soziokultureller Entwicklung in einer Masterarbeit in Frankfurt und Istanbul (2005–2007), und später mit einer Promotion in Urbanistik an der Harvard Graduate School of Design vertieft (2008–2012). Um vermehrt transdisziplinär zu forschen und zu lehren, setzte sie ihr Studium im PhD der Anthropologie an der Harvard Universität fort (2011–2018). Seit 2009 hat sie als Fellow an der Harvard Universität (Anthropologie, Landschaftsarchitektur, Urban Design) und der TU Darmstadt (International Development), und später als Dozentin (Visiting Professor) am Wentworth Institute of Technology (Architektur) und der Bosphorus Universität (Anthropologie) gelehrt.
Ihre Erfahrungen setzt sie als Postdoktorandin/Kulturanthropologin im interdisziplinären SNF Projekt “Visuelle Kommunikation in partizipativen Stadtplanungsprozessen” um, eine Kooperationsarbeit zwischen dem Institut für Visuelle Kommunikation HGK FHNW und dem Seminar für Kulturwissenschaft der Universität Basel.


Susanne Käser



Susanne Käser is a Grafic Designer, Researcher and certified Rolfing Practitioner. She holds a master‘s degree in Visual Communication and Image Research at the Academy of Art and Design Basel. Her research interests are in the visualization of urban transformation processes and in the role of images in participatory urban planning practices. She was co-responsible for the Projects «Novartis Campus Documentation» 2007 – 2017,  «New Image Strategies for the Documentation of Urban Change Processes» (SNF DORE 13DPD3_136756) 2012 – 2014,  «Visual Communication in Participatory Urban Planning Processes» (SNF 100013_176459) since 2018.

Susanne studierte 2002 bis 2005 an der HGK Basel Visuelle Kommunikation. Sie arbeitete für Gestaltungsbüros in Basel und Zürich sowie seit 2005 als selbstständige Grafik Designerin. Seit 2007 betreut sie an der FHNW, HGK Basel am Institut Visuelle Kommunikation den Dokumentationsauftrag zur Umstrukturierung des Novartis Campus. 2009 bis 2011 studierte sie an der HGK Basel Visuelle Kommunikation und Bildforschung. Im Rahmen ihrer Masterthesis «Das Bild und der Tastsinn» untersuchte Susanne Käser Möglichkeiten einer ganzheitlichen Dokumentationsform. Von 2012 bis 2014 war sie für das Forschungsprojekt «Campus+ neue Strategien für die Dokumentation von städtebaulichen Veränderungsprozessen» verantwortlich. Zurzeit bearbeitet und entwickelt sie Drittmittelprojekte in den Bereichen Forschung und Dienstleistung und betreut die Abschlussphase des BA Visuelle Kommunikation als Mentorin.


Silvia Balzan


Silvia is an architect, designer, and a PhD candidate at the Social Anthropology Department of the University of Basel and a research assistant at the Visual Communication Institute of HGK FHNW Basel, where she is part of the SNF funded research project “Visuelle Kommunikation in partizipativen Stadtplanungsprozessen”. She holds a master’s degree in Architecture from IUAV University of Venice, Italy and TU Delft, NL and an MA in Visual Communication and Iconic Research from FHNW of Basel, Switzerland. Prior to starting her research at FHNW Academy of Art and Design University of Basel, Silvia worked for architecture offices, clients and teaching institutions such as the Urban-Think Tank’s Chair of Architecture and Urban Design at ETH Zurich.


Silvia ist Architektin, Designer, und Doktorandin am Ethnologisches Seminar der Universität Basel. Sie beteiligt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für visuelle Kommunikation der HGK FHNW Basel am SNF-finanzierten Forschungsprojekt "Visuelle Kommunikation in partizipativen Stadtplanungsprozessen." Silvia hat einen Master-Abschluss in Architektur von der IUAV University of Venice, Italien und der TU Delft, NL. Ferner hat sie einen MA Abschlus in Visueller Kommunikation und Bildforschung am der Hochschule für Gestaltung und Kunst, FHNW in Basel absolviert. Vor ihrem Forschungsbeginn an der FHNW arbeitete Silvia für Architekturbüros, Kunden und Institutionen wie dem Urban-Think Tank am Lehrstuhl für Architektur und Städtebau der ETH Zürich.


Project Management

Ina Dietzsch


Ina  Dietzsch is a Cultural Anthropologist and professor at the Institute of European Ethnology and Cultural Studies at the Philipps University of Marburg. Since fall semester of 2012, Ina Dietzsch has taught at Basel University. In April 2015, she habilitated at the University of Basel with a thesis entitled "The Everyday Life of Publics." On the basis of various case studies on the development of print media in Germany at a very early state of its digitization, Ina explored the question of how an abstract idea of publics and public sphere take shape through everyday practices and in social relationships. She conceptually developed a perspective on publics and the public sphere, which explicitly takes a cultural-anthropological approach. Her current areas of research are urban anthropology, anthropology of knowledge and media, the future of agriculture and all this with a particular focus on digitization as cultural process.

Ina Dietzsch ist W3-Professorin am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-University Marburg. Vom Herbstsemester 2012 bis zum Frühjahr 2020 lehrte und forschte sie am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäischer Ethnologie der Universität Basel. Im April 2015 wurde sie an der Universität Basel mit einer Arbeit unter dem Titel „The everyday life of publics” habilitiert. Anhand verschiedener Fallstudien zur damaligen Entwicklung von Printmedien in Deutschland geht die Arbeit der Frage nach, wie die abstrakte Idee der Öffentlichkeit in alltäglichen Praxen und in sozialen Beziehungen Gestalt gewinnt. Ihre derzeitigen Arbeitsfelder sind Wissens- und Stadtanthropologie, Medien sowie die Zukunft der Landwirtschaft – und dies alles mit einem besonderen Fokus auf Digitalisierung als kulturellem Prozess. 

Michael Renner


Micheal experienced the digital revolution first-hand when he went to work for Apple Computer Inc. and The Understanding Business in California in 1986, just after completing his diploma as Graphic Designer at the Basel School of Design. Research and reflection upon the meaning of images in the context of digital tools became the central theme of Renner’s practical and theoretical design activities. Since 1990, he has his own design Studio in Basel with corporate and cultural clients. He started teaching in 1990 in the Visual Communication Institute at the Basel School of Design (HGK FHNW) with an emphasis on Information Design, Interaction Design and Design Research. In 1999 he was named chairman of the institute. From 2005 until 2013 he was member of «eikones», the Swiss National Center of Competence in Iconic Research and the European research network «What Images Do». His approach to develop research activities in the field of design is based on the aim to further develop existing competencies of image creation. With this approach of gaining knowledge through the creation of images the design process becomes the central research theme and a methodology at the same time. He has lectured and taught workshops in Europe and abroad. Renner is in the advisory board of Visible Language and member of the Aliance Graphique Internationale (AGI).

Michael erlebte die digitale Revolution hautnah, als er 1986, kurz nach Abschluss seines Diploms als Grafikdesigner an der Basel School of Design, für Apple Computer Inc. und The Understanding Business in Kalifornien arbeitete. Die Erforschung und Reflektion der Bedeutung von Bildern im Kontext digitaler Werkzeuge wurde zum zentralen Thema seiner praktischen und theoretischen Designtätigkeit. Seit 1990 führt er sein eigenes Designstudio in Basel und arbeitet mit Firmen sowie kulturellen Betrieben und Institutionen.
Renner hat Workshops in Europa und im Ausland gehalten und unterrichtet. Seit 1990 unterrichtet er am Institut für visuelle Kommunikation der Hochschule für Gestaltung Basel (HGK FHNW) mit den Schwerpunkten Informationsdesign, Interaktionsdesign und Designforschung. Im Jahr 1999 wurde er zum Vorsitzenden des Instituts ernannt.
Von 2005 bis 2013 war er Mitglied von "eikones," dem Schweizerischen Nationalen Kompetenzzentrum für Bildforschung, und dem europäischen Forschungsnetzwerk "What Images Do." Des weiteren ist Michael Renner im Beirat von Visible Language und Mitglied der Aliance Graphique Internationale (AGI).
Sein Ansatz zur Entwicklung von Forschungsaktivitäten im Bereich Design basiert auf dem Ziel, bestehende Kompetenzen der Bildgestaltung weiterzuentwickeln. Mit diesem Ansatz, Wissen durch die Schaffung von Bildern zu gewinnen, wird der Designprozess zum zentralen Forschungsthema und zur Methodik zugleich. 

Contact us  Facebook  Instagram  © CIELab 2021